

Akademische Arbeiten

Artikel

Buchrezension

Bücher
Die Wahrnehmung von Bedrohungen durch die Türkei im Kontext der Identitätsdefinition und des Verhältnisses zum Iran (1980-2003)
Autor: Oral Toğa
ISBN: 9786258069105
Verlag: Paradigma Akademie Verlag
Erscheinungsdatum: 12-2021
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 182 Seiten
Gewicht: 263,00 Gramm
Größe: 16,00 cm Breite x 24,00 cm Höhe
Einband: Broschiert
Papierart: Offsetpapier
Druckort: Istanbul - Türkei
Sprache: Türkisch
Klappentext:
Die Art und Weise, wie Staaten und Nationen ihre eigene Identität definieren, hat einen signifikanten Einfluss sowohl auf ihre Wahrnehmung von Bedrohungen als auch auf ihre innen- und außenpolitischen Entscheidungen. Jede Identität ist das Produkt eines Konstruktionsprozesses, der von Faktoren wie geopolitischer Lage, Glaubenssystemen und historischen Erfahrungen beeinflusst wird. Türkei und Iran sind vor allem aufgrund ihrer geopolitischen Lage auf ihren jeweiligen Territorien Zeugen vieler Kriege, Migrationen, gesellschaftlicher Ereignisse und Transformationen geworden. Darüber hinaus beeinflussen die seit Urzeiten in diesen Regionen lebenden Völker mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen maßgeblich die Innen- und Außenpolitik dieser beiden Länder.
Buchabschnitte
AUSLANDSHILFE IN DER AUSSENPOLITIK - LÄNDERSTUDIEN
Herausgeber: Mesut Özcan, Mehmet Köse, Hacer Atabaş
ISBN: 9786259407654
Verlag: Afrika-Stiftung Publikationen
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 372 Seiten
Format: 13,5 x 21 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Türkisch
Beigetragene Kapitel:
1- Yasir Rashid & Oral Toğa "Iranische Auslandshilfe im Fokus politischer und kultureller Prioritäten", S. 260-290.
50 Fragen zu den Beziehungen zwischen der Türkei und dem Iran
Herausgeber: Hakkı Uygur
ISBN: 9786258174397
Verlag: Altınbaş Universitätsverlag
Erscheinungsdatum: 05.10.2023
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 328 Seiten
Gewicht: 263,00 Gramm
Größe: 14 x 21,5 cm
Einband: Broschiert
Sprache: Türkisch
Klappentext:
Iran ist ein Land, das sowohl den Nahen Osten als auch die Türkei maßgeblich beeinflusst. Insbesondere nach der Islamischen Revolution von 1979 ist es wichtig, Iran in einem breiten Spektrum von seiner Innen- und Außenpolitik bis hin zu seiner Wirtschaft und Kultur zu untersuchen. Das Buch "50 Fragen zu den Beziehungen zwischen der Türkei und dem Iran" bietet Antworten auf Fragen zu allen Aspekten der Innen- und Außenpolitik des Iran, seiner Wirtschaft, Sicherheitsansätze und gesellschaftlichen Kultur. Es werden die internen Dynamiken und Prozesse des Landes sowie die Perspektiven in seiner Außenpolitik untersucht, Sicherheitsmaßnahmen analysiert, das soziale Leben im Kontext aktueller Entwicklungen bewertet und die Grundzüge seines wirtschaftlichen Ansatzes dargestellt.
Beitragende Abschnitte:
1. "Struktur, Aufgaben und Befugnisse des Wächterrats: Was sind sie?", S. 45-50.
2. "Aufgaben und Befugnisse des Obersten Rates der Kulturrevolution: Welche Struktur hat er?", S. 45-50.
3. "Die politischen Strömungen in Iran: Reformisten, Konservative und Gemäßigte – Wer sind sie und was unterscheidet ihre Ansätze?", S. 55-60.
4. "Unter welchen Bedingungen kann eine gemeinsame Bekämpfung des Terrorismus im Rahmen der Türkei-Iran Beziehungen etabliert werden?", S. 124-128.
5. "Welchen Einfluss haben geopolitische Position und Codes auf Irans Sicherheitsansatz?", S. 129-133.
6. "Die Hauptpunkte der von Iran nach der Revolution aufgebauten Stellvertreter-Milizmachtstrategie: Was sind sie?", S. 134-138.
7. "Die Grundzüge von Irans Verteidigungspolitik nach der Revolution: Was sind sie?", S. 145-149.
8. "Die Hauptinstitutionen und Strategien im internen Sicherheitsaufbau Irans: Was sind sie?", S. 150-154.
9. "Welche Politik verfolgt Iran in Bezug auf irreguläre Migration gegenüber der Türkei?", S. 290-295.
MODERNES IRAN-LEXIKON
Herausgeber: Umut Başar
ISBN: 978-605-712-363-3
Verlag: İRAM Verlag
Erscheinungsdatum: 07.2022
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 952 Seiten
Gewicht: 263,00 Gramm
Größe: 16x23
Einband: Gebunden
Sprache: Türkisch
Klappentext:
Angesichts des wachsenden Interesses an Iran, das nicht nur akademische Kreise, sondern auch ein breites Publikum von Kunst bis Literatur, Geschichte bis Philosophie umfasst, wird erwartet, dass dieses Werk mit 210 Artikeln unter dem Titel "Modernes Iran-Lexikon" einen wesentlichen Beitrag zu grundlegenden Lesungen über Iran leistet. Besonders angesichts der zerstreuten und oft zweifelhaften Informationen über das moderne Iran im Internet ist es bemerkenswert, dass diese Arbeit dem Leser einen zusammenhängenden und verlässlichen Rahmen bietet.
Beigetragene Abschnitte:
1. "Ali Chamenei", S. 50-58.
2. "Akbar Haschemi Rafsandschani", S. 246-251.
3. "Mahmud Ahmadinedschad", S. 599-603.
4. "Reza Schah Pahlavi", S. 798-802.
Bibliografie der Iran-Studien
Herausgeber: Hakkı Uygur
ISBN: 978-6057123602
Verlag: İRAM Verlag
Erscheinungsdatum: Januar 2022, Ankara
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 463 Seiten
Einband: Broschiert
Sprache: Türkisch
Klappentext:
Seit den ersten Tagen seiner Arbeit wurde İRAM oft von Studenten und Interessierten um Leselisten zum Thema Iran gebeten. Als Antwort auf diese Anfragen haben wir Werbemaßnahmen eingeleitet, die heute einen umfangreichen Pool von Hunderten von Arbeiten in verschiedenen Sprachen umfassen. Das vorliegende Werk besteht größtenteils aus Buch- und Berichtsvorstellungen, die in den letzten fünf Jahren von unseren Institutionsexperten zusammengestellt wurden. Diese Arbeiten, die in verschiedenen Bereichen und Disziplinen wie Geschichte, Wirtschaft, Ideengeschichte, internationale Beziehungen, Türkei-Iran-Beziehungen und Schiitische Studien in Türkisch, Persisch oder Englisch verfasst wurden, wurden von unseren Koordinatoren als für Leser in Iran- und Regionalstudien nützlich erachtet und vorgestellt. Natürlich bedeutet dies nicht die Bestätigung oder Ablehnung des Inhalts der hier vorgestellten Werke. Ebenso ist es möglich, dass uns wertvolle Werke entgangen sind oder aus irgendeinem Grund hier nicht erwähnt werden konnten. Sicher ist, dass die Vorstellungen auf persönlichen Schlussfolgerungen unserer Experten aus den besagten Werken basieren. Zweifellos können diese kurzen Einführungen nicht den Platz von Originalforschungen ersetzen, die über viele Jahre durchgeführt wurden. Dennoch hoffen wir, dass diese zusammenfassenden Bewertungen das Interesse der Leser wecken, sich näher mit den Werken zu beschäftigen.
Beitragende Abschnitte:
1. "Erinnerungen von der Osmanisch-Iranischen Grenze", S. 460-463.
2. "Chomeinismus: Essays über die Islamische Republik", S. 378-382.